In Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen
EPI-NO Delphine Plus

EPI-NO Delphine Plus

89,49 €
inkl. MwSt / stk.
Schnelles Einkaufen 1-Click(ohne Registrierung)
Maßgeschneidertes Produkt
Maßgeschneidertes Produkt
14 Tage für einfache Rückgabe
Sicher einkaufen

EPI-NO Geburtsballon

Der EPI-NO Delphine Plus Geburtsballon ist ein innovatives pränatales Trainingsgerät zur Vorbereitung des Damms auf die Geburt und reduziert so das Risiko eines Dammrisses oder Dammschnitts bei einer vaginalen Entbindung.

Der EPI-NO besteht aus einem schmalen Silikonballon, der über einen flexiblen Schlauch mit einer Handpumpe mit Display verbunden ist.

Das pränatale Training mit dem Geburtsballon dehnt sanft die Beckenbodenmuskulatur und bereitet den Scheideneingang vor. Auch nach der Geburt ist er eine hervorragende Lösung für das Beckenbodentraining, um Kraft und Beweglichkeit der durch Schwangerschaft und Geburt geschwächten Muskulatur wiederherzustellen.

Der EPI-NO Delphine Plus wurde in Deutschland von Geburtshelfern und Hebammen als Gerät für Geburts- und Beckenbodenübungen entwickelt.

Der EPI-NO Delphine Plus Ballon ist ein Medizinprodukt.

balonik EPI-NO

EPI-NO Geburtsballon – ein sicheres Gerät, dessen Wirksamkeit klinisch nachgewiesen wurde

Die Wirksamkeit des Wehenballons wurde in klinischen Studien bestätigt. Diese zeigten, dass die Anwendung von EPI-NO zu Folgendem führte:

  • Verkürzung der Austreibungsphase (1)
  • Verringerung der Episiotomierate und damit Verringerung des Risikos postepisodizider Komplikationen (1, 4, 5)
  • Verringerung der Anzahl verabreichter Anästhetika (1)
  • Verbesserung des neonatalen APGAR-Scores (1)
  • Verringerung der Geburtsangst
  • Verbesserung der Beckenbodenmuskulatur während des postpartalen Trainings (3)

Die Anwendung des Ballons ist eine sichere Methode. Klinische Studien mit EPI-NO ergaben keine Hinweise auf Uteruskontraktionen, Zervixdilatation oder das Risiko einer Geburtseinleitung.

 

Geburtsvorbereitung mit dem EPI-NO-Ballon

Das Geburtstraining zur Vorbereitung des Damms auf die Wehen beginnt nach der 36. Schwangerschaftswoche (drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin). Ein Ballon wird vorsichtig bis zu etwa zwei Dritteln seiner Länge in die Scheide eingeführt und aufgeblasen, um den Damm so weit zu öffnen, dass er angenehm ist. Dieses Training wird schrittweise durchgeführt, in täglichen 20-minütigen Einheiten, die aus mehreren 5-Minuten-Zyklen bestehen. Während dieser Übungen wird der Ballon in die Scheide eingeführt und aufgeblasen.

balonik przygotowanie do porodu

 

Das optimale Training ist erreicht, wenn der Ballon einen Durchmesser von 8,5–10 cm erreicht und nach dem Aufblasen aus der Vagina geschoben werden kann. Beckenbodentraining. Schwangere Frauen, die EPI-NO anwenden, erreichen typischerweise innerhalb von 3–4 Wochen eine Öffnung von 8,5–10 cm. Bei Frauen, die 8,5 cm erreichen, kommt es während der Wehen zu weiteren 1,5 cm. Nach Dehnungsübungen kann der Ballon vorsichtig herausgezogen werden, was das Gefühl der Kontrolle während der Wehen selbst simuliert.

 

przygotowanie do porodu trening z balonikiem

Pozycja  EPI-NO  po napompowaniu do 10 cm po ponad 3 tygodniach treningu.

 

EPI-NO-Ballon – Meinung des Arztes

Das Beckenbodentraining mit dem EPI-NO-Gerät basiert auf einem bewährten Therapiekonzept (Beckenbodentraining gegen Widerstand mittels Biofeedback). Die Literatur zeigt, dass diese Form der Beckenbodentherapie eine wirksame und kostengünstige Behandlung von Harninkontinenz sein kann."

Dr. Christian Dannecker, Oberarzt, Urogynäkologie, Universität München, Deutschland.

„…Seit die überwiegende Mehrheit der Frauen in unserer Klinik den Epi-No-Geburtstrainer verwendet (er wird auch in Schwangerschaftskursen gut beworben), ist die Rate an Risswunden und größeren Rissen drastisch gesunken. Diese treten immer häufiger auf. Erstgebärende haben bei der Geburt einen intakten Damm (selbst bei größeren Babys), und Risse sind oft relativ geringfügig. Ich habe zunehmend Schwierigkeiten, meine Arzthelferinnen in der Behandlung von Geburtsverletzungen zu schulen, da diese einfach nicht vorkommen. Dieses Instrument ist besonders für Erstgebärende nützlich, aber sicherlich auch für nachfolgende Schwangerschaften. Für uns ist dieses Instrument eine kleine Revolution, und wir empfehlen seine Verwendung wärmstens.“

Dr. Peter Böhi, Klinischer Leiter der Gynäkologie und Geburtshilfe in Altstätten, Schweiz, und Assistenzarzt für Gynäkologie.

 

Wofür wird der EPI-NO-Ballon verwendet?

  • Geburtsvorbereitung mit einem Ballon – Das EPI-NO-Ballontraining vor der Geburt kann etwa drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beginnen. Das tägliche Training sollte nicht länger als 15–20 Minuten dauern. Dieses Training hilft, die Dammmuskulatur zu vergrößern und zu dehnen.
  • Stärkung der Beckenbodenmuskulatur mit einem Ballon – Bewegen Sie den Ballon in verschiedene Richtungen und rotieren Sie ihn. Die Patientin sollte auch das Anspannen und Entspannen der Muskeln üben, die den Ballon in der Scheide halten.
  • Dehnung der Beckenbodenmuskulatur – Pumpen Sie den Ballon nach dem Einführen in die Scheide vorsichtig auf, um Beschwerden zu vermeiden. Sie können die Übungen mit geschlossenen Beinen durchführen, um ein Herausfallen des Ballons zu verhindern. Der aufgeblasene Ballon sollte etwa 10 Minuten in der Scheide bleiben. Durch regelmäßiges Ausführen dieser Übung wird die Dammmuskulatur allmählich gedehnt.
  • Wehensimulation – Am Ende des Geburtsvorbereitungstrainings sollte der aufgeblasene Ballon durch Druck auf die Beckenbodenmuskulatur langsam aus der Scheide gezogen werden. Dies simuliert den Durchgang des Kopfes des Babys durch den Geburtskanal.
  • Erholung nach der Geburt – Kegelübungen stärken die Beckenbodenmuskulatur und stellen ihre ursprüngliche Elastizität, Kraft und Spannkraft wieder her. Mit diesen Übungen kann etwa 3–6 Wochen nach der Geburt nach Rücksprache mit einem Spezialisten begonnen werden.

 

Vorteile der Verwendung des EPI-NO-Geräts:

  • Ein einfach anzuwendendes Heimtrainingsgerät
  • Ergänzt die Dammmassage zur Geburtsvorbereitung
  • Bereitet die Genitalmuskulatur auf eine natürliche Geburt vor
  • Reduziert das Risiko von Dammrissen und Dammschnitten
  • Verkürzt die Dauer der Austreibungsphase
  • Reduziert den Bedarf an Schmerzmitteln
  • Reduziert den Stress für Mutter und Kind in der Austreibungsphase
  • Beschleunigt den Genesungsprozess
  • Stärkt und strafft die Beckenbodenmuskulatur

 

Vergleich von EPI-NO-Geräten

pompki EPI-NO porównanie

Kontraindikationen für die Verwendung von EPI-NO

  • Wenn sich das Baby in einer ungewöhnlichen Lage befindet oder wenn mit der Durchführung von Untersuchungen, die eine vaginale Entbindung verhindern (z. B. Placenta praevia), Risiken verbunden sind,
  • Wenn ein Infektionsrisiko durch sich entwickelnde Keime besteht (z. B. vorzeitiger Blasensprung, vaginale Infektion),
  • Wenn nicht verheilte Verletzungen im Genitalbereich vorliegen,
  • Wenn Sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen,
  • Wenn vaginale Blutungen auftreten,
  • Wenn eine bösartige Erkrankung im Genitalbereich (z. B. Gebärmutterhalskrebs) vorliegt,
  • Sollten EPI-NO Delphine und Delphine Plus frühestens drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin oder nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme angewendet werden.
  • EPI-NO Delphine und Delphine Plus sollten nicht länger als zwei Schwangerschaften oder nach Ablauf des Verfallsdatums angewendet werden.
  • Übungen mit EPI-NO Delphine und Delphine Plus sollten bei Schmerzen abgebrochen werden.

 

Frauen sollten EPI-NO Delphine und Delphine Plus nur unter Aufsicht eines Arztes oder einer Hebamme anwenden, wenn sie:

  • Nervenschäden oder andere Erkrankungen haben, die das Schmerzempfinden im Genitalbereich einschränken
  • Querschnittslähmung haben
  • Multiple Sklerose haben
  • Schmerzmittel einnehmen, die das Schmerzempfinden im Vaginalbereich einschränken
  • eine signifikante Erweiterung der Venen am Scheideneingang (Krampfadern) haben

Es wird empfohlen, vor der Anwendung von EPI-NO einen Arzt zu konsultieren, um festzustellen, ob EPI-NO für Ihre individuelle Situation und Krankengeschichte die richtige Wahl ist.

 

Packungsinhalt:

  • EPI-No Deliphine Plus Gerät mit Manometer und Handpumpe
  • Aufbewahrungskoffer
  • Gebrauchsanweisung

Aus hygienischen Gründen ist dieses Produkt vom Umtausch ausgeschlossen.

 

  1. First clinical experiences with the new birth trainer Epi-no® in primiparous women J. Hillebrenner, S. Wagenpfeil*, R. Schuchardt, M. Schelling, K.T.M. Schneider , Department for Obstetrics and Gynecology of the Technical University of Munich, Institute for Medical Statistics and Episiotomy
  2. Birth preparation with a novel birth training device, R. Schuchardt, J. Hillebrenner, S. Hoffmann, W. Horkel*, M. Schelling, KTM Schneider, Frauenklinik der TU-München; Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Perinatalmedizin; * Praxis Starnberg
  3. Increase in the efficiency of postpartum pelvic floor training using the EPI-NO trainer, Irini Papadopoulou, midwife, Ottobrunn, December 2002
  4. Prospective randomised multicentre trial with the birth trainer EPI-NO® for the prevention of perineal trauma Eugen RUCKHÄBERLE, Katharina JUNDT, Martin BÄUERLE, Karl-Heinz BRISCH, Kurt ULM, Christian DANNECKER and Karl Theo Mario SCHNEIDER
  5. First Australian trial of the birth-training device Epi-No: A highly significantly increased chance of an intact perineum, Gabor T. KOVACS, Penny HEATH and Campbell HEATHER 2
Marke
Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen?Stellen Sie eine Frage, und wir werden umgehend antworten und die interessantesten Fragen und Antworten für andere veröffentlichen.
Stelle eine Frage
Wenn die obige Produktbeschreibung unzureichend ist, können Sie uns eine Frage zu diesem Produkt schicken. Wir werden versuchen, Ihre Frage so schnell wie möglich zu beantworten. Deine Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung. bearbeitet.
Ihre Bewertung schreiben
Ihre Note:
5/5
Ihr Produktfoto hinzufügen:
pixel