In Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen
Dr. Arabin Pilzpessar

Dr. Arabin Pilzpessar

  • Das Calmona Silikon-Pilzpessar ist ein Pessar, das bei Vaginal- und Gebärmutterprolaps (Grad 3 oder 4) und bei einer Verschiebung der Harnröhre durch Bauchdruck verwendet wird.
Abmessungen
43,44 €
inkl. MwSt / stk.
Schnelles Einkaufen 1-Click(ohne Registrierung)
Produkt nicht verfügbar
Produkt nicht verfügbar
14 Tage für einfache Rückgabe
Sicher einkaufen

Dr. Arabin Pilzpessar

Das Pilzpessar wird bei Patientinnen mit schweren Fällen von Vaginal- und Gebärmuttersenkung (3. oder 4. Grad – sogenannter kompletter Gebärmuttersenkung) angewendet, wenn Harnröhren-, Ring- oder Schalenpessare dem Druck nicht standhalten oder das Würfelpessar die Harninkontinenz unter Belastung verschlimmert. Die Indikation zur Anwendung wird von einem erfahrenen Gynäkologen oder Urogynäkologen gestellt, der auch die Therapieeffekte überwacht. Nach dem Einsetzen des Pessars kommt es nicht zu einer Gebärmuttersenkung.

Die Pilzpessartherapie ist auf einen kurzfristigen Zeitraum ausgelegt, d. h. das Pessar kann bis zu 30 Tage lang ununterbrochen eingesetzt bleiben. Danach wird es entfernt und gereinigt und wiederverwendet. Es wird jedoch empfohlen, das Pessar einmal wöchentlich zu verwenden. Dies erfordert jedoch eine gute Einweisung durch einen Spezialisten.


Pilzpessar – Aufbau:

Das Pilzpessar besteht aus hochwertigem medizinischem Silikon. Dieses Pessarmodell zeichnet sich besonders durch seinen Schaft (Griff) und die Kappe aus. Die Perforationen ermöglichen den Abfluss von Vaginalsekret.

Pilzpessare sind zertifizierte Medizinprodukte.

Das Pessar ist ab Herstellungsdatum in der Originalverpackung 10 Jahre haltbar. Es wird empfohlen, es nach dem Einsetzen drei Jahre lang zu verwenden. Bei Beschädigungen ist die Verwendung verboten. Das Pilzpessar ist ein wiederverwendbares Medizinprodukt.

 

Die Wahl der richtigen Größe des Pilzpessars durch Dr. Arabin für die Patientin:

Pilzpessare werden nach dem Durchmesser der breitesten Stelle gemessen und sind in Größen von 50 mm bis 90 mm (Durchmesser der Pessarkappe) erhältlich. Wählen Sie die kleinstmögliche Größe, die noch an Ort und Stelle bleibt.

Vor der Pessaranlage kann eine Reposition der verlagerten Organe erforderlich sein. Befinden sich neben der Gebärmutter noch weitere Organe im Bruchsack, sollte deren Rückführung in die Bauchhöhle vorsichtig mit beiden Händen erfolgen. Nach dem Einlegen des Pessars prüfen Patientin und Arzt den Halt des Pessars, z. B. durch Husten oder Druckversuche im Liegen. Wichtig ist, dass die Patientin den Griff des Pessars im Sitzen auf dem gynäkologischen Stuhl selbstständig ertasten und bedienen kann. Ist dies für die Patientin kein Problem, sollte sie sich zur Kontrolle kurz bewegen.

Es wird empfohlen, vor dem Verlassen der Praxis zu urinieren. Ist dies nicht möglich, sollte das Pessar entfernt und ein kleineres Modell gewählt werden. Beschwerden – auch beim Wasserlassen oder Stuhlgang während der Pessartherapie – sollten umgehend gemeldet werden.

Nach dem ersten Einlegen des Pessars wird eine Kontrolle nach einer Woche, spätestens nach vier Wochen empfohlen, um Reizungen, Druckstellen oder allergische Reaktionen auszuschließen. Das Pessar muss hierfür entfernt werden. Häufig wird die Größe des Pessars bei der nächsten gynäkologischen Untersuchung angepasst.

Beim ersten Tragen des Pessars scheint es etwas zu klein zu sein. Nach 2–3 Wochen des Tragens eines Pilzpessars wird das Diaphragma urogenitale stärker und kleiner. Das Pessar wird relativ zu groß und muss auf eine kleinere Größe umgestellt werden.


Wie wird ein Pilzpessar richtig eingesetzt?

Ein Pilzpessar (Typ Gelhorn) ist ein spezieller Pessartyp, der hauptsächlich bei starker Senkung oder Prolaps der Beckenorgane eingesetzt wird. Das Einführen und Entfernen eines Pessars erfordert etwas Fingerfertigkeit und Körperbewusstsein. Daher kann es in manchen Fällen schwierig sein, das Pessar selbstständig einzuführen und zu entfernen.

In der Praxis sind viele Patientinnen nach entsprechender Schulung und Übung in der Lage, das pilzförmige Pessar selbst einzuführen und zu entfernen. Die Einweisung erfolgt in der Regel durch einen Gynäkologen oder eine qualifizierte Pessarspezialistin. Diese kann die Technik des Einführens, Positionierens und Entfernens des Pessars demonstrieren und Hinweise zu Hygiene und Pflege geben.

Manche Frauen benötigen möglicherweise mehrere Versuche unter Aufsicht einer Fachkraft, bevor sie das richtige Einführen und Entfernen des Pessars erlernen. Dies kann für manche Patientinnen aufgrund körperlicher Einschränkungen wie eingeschränkter Beweglichkeit, eingeschränkter Fingerfertigkeit oder Schwierigkeiten beim Erreichen der Vagina schwierig sein. In solchen Fällen kann die Hilfe einer Fachkraft oder einer Vertrauensperson erforderlich sein.

Auch wenn Patientinnen das Pessar selbst verwenden können, ist es wichtig, regelmäßig Kontrolluntersuchungen bei ihrem Arzt wahrzunehmen. So können sie ihren Gesundheitszustand und den Sitz des Pessars überwachen und mögliche Probleme wie Reizungen, Verstopfungen oder Infektionen erkennen.

Vor dem Einsetzen wird empfohlen, das Pessar mit einer Östrogencreme einzureiben. Dies verbessert die Durchblutung des Gewebes und beschleunigt die Regeneration der Vagina. Die Anwendung von Östrogencremes sollte mit einem Facharzt besprochen werden.


Wie wird das Pessar entfernt?

Das pilzförmige Pessar kann von der Patientin selbst entfernt und eingesetzt werden. Die Patientin sollte das Einsetzen und Entfernen des Pessars erlernen.

ry in der Arztpraxis. Nehmen Sie die vom Facharzt empfohlene Position ein, greifen Sie den Schaft des Pessars und ziehen Sie ihn mit sanften, kreisenden Bewegungen nach unten. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Herausziehen haben, schieben Sie das Pessar leicht nach vorne. Sobald das Pessar durch das entstehende Vakuum angesaugt ist, legen Sie Ihren Zeigefinger auf die Platte, d. h. die Basis des Pessars. Nach dem Greifen des Schafts kann Luft einströmen, um das Pessar zu entfernen.

Nach dem Entfernen des Pessars waschen Sie es unter fließendem Wasser mit Flüssigseife oder einem Intimreiniger ab. Das Pessar sollte auf Anzeichen mechanischer Beschädigungen überprüft werden. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Herausziehen des Pilzpessars haben, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.


Kontraindikationen

  • Ein leichter Prolaps (Grad 1 oder 2) kann mit Ring- oder Scheibenpessaren behandelt werden.
  • Für Patientinnen, die ständige Pflege benötigen oder nicht in der Lage sind, sich regelmäßig wechseln zu lassen, wird die Unterstützung durch medizinisches Personal oder Angehörige empfohlen.
  • Silikonallergie.
  • Aktive Infektionen und chronische Entzündungen der Vagina oder des Beckens schließen die Verwendung eines Pessars aus, bis die Infektion abgeklungen ist.
  • Patientinnen, die sich nicht an die Anweisungen halten, sollten engmaschig überwacht werden oder kein Pessar erhalten.

 

Lieferumfang:

  • Pilzförmiges Pessar Dr. Arabin, Größe 85 mm – 1 Stück,
  • Gebrauchsanweisung.


HINWEIS: Nach dem Auspacken ist eine Rückgabe des Produkts nicht mehr möglich.

Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen?Stellen Sie eine Frage, und wir werden umgehend antworten und die interessantesten Fragen und Antworten für andere veröffentlichen.
Stelle eine Frage
Wenn die obige Produktbeschreibung unzureichend ist, können Sie uns eine Frage zu diesem Produkt schicken. Wir werden versuchen, Ihre Frage so schnell wie möglich zu beantworten. Deine Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung. bearbeitet.
Ihre Bewertung schreiben
Ihre Note:
5/5
Ihr Produktfoto hinzufügen:
pixel