Dr. Arabin Ringpessar
- Das Ringpessar von Dr. Arabin wird bei Organprolaps und Symptomen einer Belastungsinkontinenz eingesetzt.
Ringpessar Dr. Arabin
Ein Ringpessar ist ein gynäkologisches Hilfsmittel für Frauen. Es dient in erster Linie der Behandlung von Harninkontinenz und Beckenbodensenkungen, wie z. B. Gebärmutter- oder Blasensenkungen. Das ringförmige Pessar besteht aus flexiblem Material und passt sich dadurch bequem an die Scheidenwände an.
Das Einführen erfolgt durch Falten des Rings und Einführen in die Scheide, wo er sich entfaltet und die Beckenbodensenkungen stützt. Das Pessar kann dauerhaft oder nur in bestimmten Situationen, z. B. beim Sport, verwendet werden.
Das Ringpessar hilft auch bei leichter bis mittelschwerer Beckenbodensenkung und verbessert Lebensqualität und Komfort. Es ist eine Alternative für Frauen, die sich keiner Operation unterziehen möchten oder können.
Die Anwendung erfordert regelmäßige Kontrollen und Hygienemaßnahmen, um Infektionen oder Reizungen zu vermeiden. Pessare sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass Sie das passende Pessar für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patientin auswählen können.
Ein Ringpessar wird in manchen Fällen auch zur Behandlung von Harninkontinenz eingesetzt, insbesondere wenn diese durch körperliche Anstrengung, Husten oder Lachen verursacht wird.
Trotz seiner Wirksamkeit erfordert die Anwendung eines Pessars regelmäßige Arztbesuche und eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientin und medizinischem Team, um optimale Therapieergebnisse zu gewährleisten. Pessare sind Medizinprodukte.
Aufbau eines Ringpessars:
Die Pessare bestehen aus gewebefreundlichem Silikon. Der Druck der Ringe ist so eingestellt, dass für die Montage in jeder Größe die gleiche Handkraft erforderlich ist. Dadurch unterscheiden sich kleine und große Ringpessare nicht in ihrer Haltbarkeit. Das Pessar kann bei Raumtemperatur (1 bis 30 °C) gelagert werden, geschützt vor UV-Strahlung und ohne direkten Kontakt mit reaktiven Medien wie Gas, Ozon oder Mineralöl. Ein Ringpessar ist ein wiederverwendbares Medizinprodukt. Ringpessare sind in Größen von 50 mm bis 100 mm Durchmesser erhältlich.
Ringpessare – Wann anwenden?
Das Ringpessar wird zur Behandlung von Patientinnen mit leichteren Formen der Beckenbodendepression und/oder Belastungsinkontinenz eingesetzt. Die Indikation wird vom Hausarzt oder Gynäkologen gestellt, der den Therapieerfolg überwacht. Es wird erwartet, dass die Anwenderin weiterhin einen stabilen (wenn auch reduzierten) Beckenboden hat. Durch die Reposition des Prolapses und die Unterstützung der Harnröhre kann auch die Entwicklung einer Belastungsinkontinenz verhindert werden. Ziel der Ringpessartherapie ist die Reduzierung der Prolapsbeschwerden der Patientin, auch in Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen wie Beckenbodentraining und/oder medikamentöser Therapie. Auch bei langfristig geplanter Operation kann ein Ringpessar als „Vorbereitung“ eingesetzt werden.
Kontraindikationen für die Verwendung von Ringpessaren:
- Organprolaps Grad III–IV, der mit einem Würfel- oder Pilzpessar behandelt werden sollte.
- Bei Patientinnen, die Pflege benötigen oder nicht in der Lage sind, regelmäßige Wechsel des Pessars sicherzustellen, kann es ratsam sein, eine Pflegekraft oder ein Familienmitglied in die Entfernung und das Einsetzen des Pessars einzubeziehen.
- Bei Schmerzen, Blutungen oder starkem Ausfluss wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Eine Allergie gegen Silikon ist äußerst selten, kann aber ebenfalls eine Kontraindikation darstellen.
- Aktive Infektionen, einschließlich Vaginitis oder entzündlicher Erkrankungen des Beckens, verhindern die Verwendung eines Pessars, bis die Infektion abgeklungen ist.
- Postmenopausale Frauen mit dünner Vaginalschleimhaut sind bei Verwendung eines Pessars anfälliger für Vaginalgeschwüre. Die Behandlung mit Östrogencreme kann die Vaginalschleimhaut widerstandsfähiger gegen Erosionen machen, da Östrogen Entzündungen reduziert und die Epithelregeneration fördert.
Dünnes Ringpessar und breites (dickes) Ringpessar:
Im Gegensatz zu einem geraden Ring hat ein dicker Ring einen deutlich größeren Umfang und damit eine größere Oberfläche. Dies vergrößert die Kontaktfläche und reduziert das Risiko von Druckschäden an den Scheidenwänden. Er ist für ältere Patientinnen mit leichten Vertiefungen der Scheidenwände geeignet. Ein dickes (breites) Ringpessar kann im Alltag weniger komfortabel sein.
Wir bieten auch breite Ringpessare von Dr. Arabin an. Der Arzt entscheidet, welche Pessare für die Therapie verwendet werden.
Ringpessar Dr. Arabin – Packungsinhalt:
- Ringpessar Dr. Arabin,
- Gebrauchsanweisung
HINWEIS: Nach dem Auspacken ist eine Rückgabe des Produkts nicht mehr möglich.