In Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen
Perforiertes Plattenpessar Dr. Arabin

Perforiertes Plattenpessar Dr. Arabin

36,40 €
inkl. MwSt / stk.
Schnelles Einkaufen 1-Click(ohne Registrierung)
Produkt nicht verfügbar
Produkt nicht verfügbar
14 Tage für einfache Rückgabe
Sicher einkaufen

Perforiertes Plattenpessar Dr. Arabin

Das perforierte Plattenpessar wird bei Patientinnen mit leichtem Scheiden- und Gebärmuttervorfall und/oder Belastungsinkontinenz angewendet. Die Indikation wird vom behandelnden Gynäkologen festgelegt, der auch den Therapieverlauf überwacht. Trägerinnen müssen ihren Beckenboden noch (wenn auch eingeschränkt) stützen können.

   

Hier eine Liste der häufigsten Indikationen:

  • Bei leichten Formen von Erkrankungen des urogenitalen Diaphragmas – das Einführen des Pessars in die Scheide ermöglicht die Unterstützung der Beckenorgane und verhindert so unkontrollierten Harnverlust.
  • Leichte Depression der Scheide/Vaginalspitze – ein Zustand, bei dem die Scheidenwände geschwächt sind und absinken. Dieses Pessar wird in die Scheide eingeführt, um die Scheidenwände zu stützen und so Schmerzen im Beckenbereich zu lindern oder zu beseitigen.
  • Zystozele – Senkung der Harnblase
  • Rektozele – Senkung der Rektumwand
  • Starke Senkung der Gebärmutter und der Vagina mit Prolaps nach vorangegangener chirurgischer Verkleinerung des Scheideneingangs.

Durch die Reposition des Senkungsortes und die Unterstützung der Harnröhre kann auch die Entwicklung einer Belastungsinkontinenz verhindert werden. Die Therapie mit einem Plattenpessar zielt darauf ab, die Senkungssymptome zu reduzieren, auch in Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen wie Beckenbodentraining. Wenn die Patientin auf eine Operation wartet, kann ein Plattenpessar eine Lösung für die Vorbereitungsphase sein.

  

Pessargröße und Nachsorge:

Plattenpessar zur Senkung der Gebärmutter und der Vagina. Das Pessar stützt die Geschlechtsorgane, daher ist die Wahl der richtigen Größe (passend zu den Organen und dem Scheideneingang) entscheidend für die Therapie.

Ihr Arzt passt das Pessar bei Ihrer ersten Untersuchung an. Es sollte überprüft werden, ob das Pessar bei Belastungen wie Husten, Druck und Bewegung an Ort und Stelle bleibt. Anschließend sollte der Arzt die Position erneut überprüfen. Das Pessar lässt sich leicht wechseln, d. h. abends entfernen und morgens wieder einführen. Ihr Arzt kann zusätzliche Maßnahmen empfehlen, wie z. B. eine vorherige oder gleichzeitige Hormontherapie. Dies kann das Einführen und Wechseln des Pessars erleichtern und bei Bedarf die Epithel- und Geweberegeneration unterstützen. Sehr oft wird das Pessar vor dem Einführen in die Vagina mit Östrogencreme eingerieben.

Wenn die Patientin nicht urinieren kann, sollte das Pessar entfernt und eine kleinere Größe gewählt werden. Die Patientin sollte über die Möglichkeit aufgeklärt werden, dass sich das Pessar beim Wasserlassen oder Stuhlgang absenken kann. Nach dem Einführen sollten keine Probleme beim Wasserlassen auftreten.

Ab dem Zeitpunkt der Einlage wird alle vier Wochen eine ärztliche Untersuchung empfohlen.

   

Wie sind Plattenpessar aufgebaut?

Disc-Pessare sind Medizinprodukte aus flexiblem, körperverträglichem medizinischem Silikon. Sie sind wiederverwendbar.

Disc-Pessare werden nach dem Plattendurchmesser gemessen und sind in Größen von 55 mm bis 95 mm erhältlich. Es sollte ein Pessar mit dem kleinsten Umfang eingelegt werden, der sicher an Ort und Stelle bleibt. Perforationen (Löcher) ermöglichen den Abfluss von Sekreten.

Nach dem Einlegen wird eine Tragedauer von maximal drei Jahren empfohlen. Sollten bei der Überprüfung des Pessars Beschädigungen, Verformungen oder Verfärbungen auftreten, muss das Pessar durch ein neues ersetzt werden.

   

Wie werden Disc-Pessare eingelegt?

Disc-Pessare sind Medizinprodukte aus flexiblem, körperverträglichem medizinischem Silikon. Sie sind wiederverwendbar.

Disc-Pessare werden nach dem Plattendurchmesser gemessen und sind in Größen von 55 mm bis 95 mm erhältlich. Es sollte ein Pessar mit dem kleinsten Umfang eingelegt werden, der sicher an Ort und Stelle bleibt. Perforationen (Löcher) ermöglichen den Abfluss von Sekret.

Nach dem Einsetzen des Pessars wird eine Tragedauer von maximal drei Jahren empfohlen. Sollten bei der Kontrolle Beschädigungen, Verformungen oder Verfärbungen auftreten, muss das Pessar durch ein neues ersetzt werden.

Bei der Nachuntersuchung sollte die Patientin in das Anlegen des Pessars eingewiesen werden. Das Einsetzen und Entfernen des Palttenpessars ist im Vergleich zu anderen Modellen relativ einfach.

Die Patientin legt das Pessar im Stehen an, wobei ein Bein auf einem Stuhl, Bett oder der Toilette liegt. Falls dies zu schwierig ist, kann dies auch mit leicht gespreizten Beinen im Stehen an einer Wand oder im Liegen erfolgen. Beim Einsetzen sollte die Patientin darauf achten, das Pessar zusammenzudrücken, in das hintere Scheidengewölbe einzuführen und anschließend zu entfalten.

 

Wie entfernt man ein Plattenpessar?

Am besten im Stehen mit einem angehobenen Bein. Beim Entfernen zieht die Patientin das Pessar mit dem Zeigefinger durch die zentrale Öffnung.

Das Pessar sollte nach jedem Entfernen unter fließendem Wasser abgespült werden. Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel. Bitte verwenden Sie es gemäß der Gebrauchsanweisung. Vor dem erneuten Einführen sollte die Vagina mit einem Irrigator gespült werden.

  

Kontraindikationen für Plattenpessar:

Die Pessarotherapie ist eine relativ sichere Therapie für Patientinnen. Die Anwendung eines Pessars erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt bei der Intimhygiene und dem Pessar selbst. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Kontraindikationen oder Problemen, die bei der Anwendung des Pessars auftreten können:

  • III-IV-Infusionen sollten mit würfel- oder pilzförmigen Pessaren behandelt werden,
  • wenn die Patientin das Pessar nicht regelmäßig wechseln und reinigen kann,
  • Silikonallergie (sehr selten),
  • unangenehmer Geruch,
  • Infektionen und entzündliche Erkrankungen der Vagina,
  • Schmerzen, Ausfluss, Blutungen.

 

Lieferumfang:

  • Lochscheibenpessar Dr. Arabin Größe 75 mm – 1 Stück.
  • Gebrauchsanweisung.

HINWEIS: Nach dem Auspacken ist eine Rückgabe des Produkts nicht mehr möglich.

Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen?Stellen Sie eine Frage, und wir werden umgehend antworten und die interessantesten Fragen und Antworten für andere veröffentlichen.
Stelle eine Frage
Wenn die obige Produktbeschreibung unzureichend ist, können Sie uns eine Frage zu diesem Produkt schicken. Wir werden versuchen, Ihre Frage so schnell wie möglich zu beantworten. Deine Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung. bearbeitet.
Ihre Bewertung schreiben
Ihre Note:
5/5
Ihr Produktfoto hinzufügen:
pixel